Unsere Werte
Was wollen wir ändern und was sind unsere Ziele?
Gemeinsame Werte: lecker, klimagerecht, gesund und fair
Für eine gute Zusammenarbeit braucht es gemeinsame Ziel- und Wertvorstellungen.
Dazu gehört, dass die Beteiligten sich mit ihren Möglichkeiten einbringen, um das Ernährungssystem in Osnabrück gesund, klimagerecht und fair zu gestalten.
Dabei ist der Genuss von schmackhaftem Essen nicht zu vernachlässigen.
Bedürfnisorientierung
Der Ernährungsrat Osnabrück zielt darauf ab, Veränderungsprozesse anzustoßen, die auf kommunaler Ebene stattfinden. Dabei richtet er sich nach den örtlichen Besonderheiten und bereits existierenden Initiativen, um passende Veränderungen für die Region zu fördern.
Stadt und Land zusammendenken
Der Ernährungsrat nimmt eine Stadt-Land-Perspektive ein. Durch die Einbindung der umliegenden Städte und des ländlichen Raums können alle Aspekte des Ernährungssystems von der Produktion bis zum Konsum berücksichtigt werden. Dieser integrierte Ansatz ermöglicht, dass Initiativen aus verschiedenen Orten voneinander lernen und sich abstimmen können.
Das regionale Ernährungssystem fördern
Der Ernährungsrat Osnabrück möchte möglichst viele unterschiedliche Akteur*innen aus dem lokalen und regionalen Ernährungssystem zusammenbringen.
Selbstbestimmung
Der Ernährungsrat möchte auf Dauer die Ernährungspolitik mitgestalten. Dies soll insbesondere durch eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Landkreis Osnabrück geschehen. Jedoch soll im Ernährungsrat kein Raum für parteipolitische Debatten sein, sondern konkret und sachbezogen gearbeitet werden. Dementsprechend möchte der Ernährungsrat mit den Verwaltungen und politischen Parteien in der Region und Stadt zusammenarbeiten, jedoch gleichzeitig eine parteipolitische Neutralität bewahren.
Handlungsorientierung
Der Ernährungsrat fokussiert sich aktuell auf folgende Themen:
- Ernährungsbildung im Sinne der klimagerechten und gesunden Ernährung
- Gemeinschaftsverpflegung
- Schutz der Böden
- Artgerechte Nutztierhaltung
- Regionale Wertschöpfung und Ernährungssouveränität.